Blog

ОПТОВИК24

EyeEm_FreepikCom

Unser Projekt unter Arbeitstitel «MIR-Ökosystem»*

* „WELT“ heißt auf Russisch: „MIR“

Пойти к публикации данной статьи на русском

Heute bezweifeln nur wenige Menschen, dass die sogenannte Künstliche Intelligenz (KI) in naher Zukunft eine bedeutende Rolle im Leben eines jeden Menschen spielen wird. Derzeit sprechen wir jedoch eher von neuronalen Netzen als von einer „allmächtigen“ KI – die eher eine Idee als ein Bestandteil der Realität ist. Die Hauptaufgabe neuronaler Netze, die verschiedene Prozesse nach dem Vorbild des menschlichen Gehirns nachahmen, scheint heute die Schaffung virtueller Assistenten zu sein, die in der Lage sind, Informationen zu Benutzeranfragen im Rahmen erstellter Algorithmen zu sammeln, zu analysieren und Antworten auf ihre Fragen zu geben.

Allgemeine neuronale Netzwerke

Experten zufolge wird künstliche Intelligenz im Jahr 2045 als digitale Technologie verfügbar sein, die in der Lage ist, in verschiedenen Lebensbereichen erfolgreich mit Menschen zu interagieren. Im nächsten Jahrzehnt wird KI jedoch imstande sein, die Welt nahezu bis zur Unkenntlichkeit zu verändern und völlig neue Wirtschaftsstrukturen und Lebensbedingungen zu schaffen.

Generative KI ist bereits in der Lage, je nach den ihr gestellten Aufgaben Bilder zu erstellen, Texte zu schreiben und Fragen fast von Grund auf zu beantworten. Daher ist die Entwicklung virtueller Assistenten eine lösbare Idee. Eine weitere Frage ist: In welcher Form wird eine solche Lösung den Benutzern präsentiert? Sogenannte „Sprachmodule“ wie ChatGPT, Google Gemini oder Deepseek sind eine solche Methode, und ihre Integration in „Clouds“ aus verschiedenen Anwendungen sind weitere Möglichkeiten zur Entwicklung der Umgebung virtueller Assistenten. Und auch unser Projekt unter dem Arbeitstitel „MIR Ökosystem“ ist ihnen zuzuschreiben.

KI-Bild — erstellt durch Schlüßelwörter: Sommerzeit, Verbraucher, Freizeit. Bild: Saro / Freepik

Einfach ausgedrückt: Das MIR-Ökosystem selbst erstellt (derzeit) keine eigenen neuronalen Netze oder generative KI, sondern integriert lediglich das Vorhandene in eine günstige Infrastruktur, die ein mehrstufiges soziales Netzwerk darstellt. Soziale Netzwerke gibt es verschiedene, und das MIR-Ökosystem ist vor allem in einem Punkt neu: der Zusammenarbeit. Und so ist es auf der Grundlage der Benutzerinteraktion möglich, emergente Intelligenz (EI) zu erschaffen.

Emergenz oder emergente Phänomenen / Selbstorganisation (vom englischen Begriff emergent – ​​also „auftauchend, unerwartet erscheinend“ – bedeutet nichts anderes als das Vorhandensein von Eigenschaften in einem beliebigen System , die seinen Komponenten nicht einzeln innewohnen, sondern in der Summe der Eigenschaften ihrer Komponenten entstehen.

Mit anderen Worten: Die einzelnen, unterschiedlichen Aktivitäten der Benutzer
der MIR-Plattform ermöglichen in ihrer Gesamtheit die Erschaffung kollektiver Intelligenz .

Was ist die Hauptidee des MIR-Ökosystems?

Die umfassende Zusammenarbeit ist vielleicht der grundlegende Unterschied zwischen dem MIR-Ökosystem und allen anderen sozialen Netzwerken und gleichzeitig der Hauptvorteil  der MIR-Plattform – es ist ein soziales Netzwerk, das Infrastrukturen für die Zusammenarbeit auf verschiedenen Beziehungsebenen umfasst. Die gesamte Infrastruktur ist modular aufgebaut. Die Hauptmodule werden zunächst in jedes Account integriert, und bei Bedarf können weitere hinzugefügt werden. Auf der Grundlage dieser Module – Bausteine ​​– entsteht eine neue Formation, die Benutzern bei der effektiven Lösung ihrer Probleme und der Benutzergemeinschaft beim Aufbau einer Infrastruktur für die Interaktion zu verschiedenen Themen hilft.

Das Hauptmerkmal eines Ökosystems – die Kooperation – liegt auch in der grundsätzlichen Herangehensweise an dessen Aufbau und Entwicklung: Nachdem das Fundament (die Infrastruktur) geschaffen wurde, wird das Ökosystem gemeinsam, also von den Teilnehmern selbst in Kooperation miteinander, aufgebaut.

Hier wird vorgeschlagen, in die Erschaffung des MIR-Ökosystems zu investieren.

Die Erträge aus den investierten Mitteln betragen 20% des jährlich erzielten Mehrgewinns und werden unter allen Investoren verteilt. Dies gilt lebenslang (oder bis zur Auszahlung der Mittel, d. h. bis zur Rückzahlung der getätigten Investition nach Verlangen durch Investor) und ist vererbbar (zumindest solange die aktuelle Gesetzgebung dies zulässt).
Darüber hinaus erhalten die ersten Investoren derzeit nach dem Start der MIR-Plattform weitere 5% (zusätzlich zu den bereits erwähnten 20%) für mind. fünf Jahre nach dem Start des MIR-Ökosystems (weitere Einzelheiten im Verkaufsprospekt für Investoren und weiter unten) .

Sie können sich hier mit unserem Projekt in der Rezension vertraut machen
KURZE PRÄSENTATION DES PROJEKTS «ÖKOSYSTEM «MIR»

Wir haben bereits seit dem 1. Juli 2025 damit begonnen, Investitionen für zusätzliche 5% des erzielten Mehrgewinns anzunehmen. In Kürze werden diese ersten Investoren aktuelle Nachrichten über den Projektfortschritt in einem speziellen Telegram-Kanal und regelmäßige Nachrichten per E-Mail erhalten.

Bis Ende September 2025 beträgt die Mindesteinlage für zusätzliche 5% mindestens 1.000 Euro . Danach – bis zum 30. Oktober desselben Jahres – fallen bei einer Einlage von 3.000 Euro zusätzliche 5% der Erträge an – gemeint ist immer noch der Supergewinn, d.h. erzielter Jahresgewinn abzüglich Steuern und Haushalt samt nötigen Rücklagen für nächsten Geschäftsjahr (oder wer bereits 1.000 Euro eingezahlt hat, kann noch einmal 2.000 Euro drauflegen). Und bis zum 30. November gilt dies für Investoren, die 5.000 Euro einzahlen (oder zu den bisherigen drei noch einmal 2.000 Euro „hinzufügen“). Und bis Ende Dezember 2025 können für fünf volle Kalenderjahre nach Projektstart zusätzliche 5% erhalten werden – bei einer Mindesteinlage von 10.000 Euro (oder durch Aufstockung der bisherigen Kapitaleinlagen bis zu dieser gesamten Mindesteinlagesumme).

Dokumente zum Download, zur Ansicht und zur Nutzung:

VEREINBARUNG FÜR INVESTOREN IN DEUTSCH
Anhang zum Vertrag: Prospekt für Investoren (DE)
Projektbeschreibung für Investoren (DE)
VEREINBARUNG FÜR INVESTOREN IN RUSSISCH
Anhang zum Vertrag: Prospekt für Investoren (RU)
Projektbeschreibung für Investoren (RU)
VERTRAGSENTWURF FÜR INVESTOREN IN ENGLISCHER SPRACHE

Detaillierte Informationen finden Sie im speziellen Verkaufsprospekt für Anleger, der eine obligatorische Anlage zum Investmentvertrag darstellt (sowie auch „Identifikation Brief“, der einen Nachtrag zum Vertrag darstellt und später zugestellt wird). 

Alexander Jochim, basierend auf Materialien aus der Zeitschrift «HandelsZentrum», Nr. 4 (277) April 2025, S. 8, 12-13, 30-31

Titelbild; EyeEm / FreepikCom

 

VERWANDTE PUBLIKATIONEN:

Geschichte des MIR-Projekts

Präsentation des Ökosystems „MIR“

VERWANDTE MATERIALIEN:

Eine Wet für Alle. Momentane MANIFEST
PRÄSENTATION DES PROJEKTS „MIR“
INVESTORENPROSPEKT